Zum Inhalt [I]
Zur Navigation [N]
Kontakt [C] Aktuelles [2] Suchfunktion [4]
Friedens raeume Lindau 2025.jpg

Das neue Programm der friedens räume Lindau ist da

13. Mrz 2025

Auch im Jahr 2025 haben wir in den friedens räumen wieder ein vielfältiges und sehr interessantes, wenngleich auch herausforderndes Programm zusammengestellt. Wir freuen uns über rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen und über viele Besucher in den friedens räumen.

Wenn der Anfang vom Ende zur Hoffnung wird:
Wie enden Kriege? Wie beginnt Frieden?

Dieses Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80sten Mal. Wir blicken zurück auf eine Zeit der Zerstörung und des Leidens, aber auch des Neuanfangs. Dieses Gedenkjahr erinnert uns an die Tragödien und die Verheerungen, die der Nationalsozialismus und der Krieg über die Welt brachten. Doch es trägt auch eine Hoffnung in sich – die Hoffnung, dass Kriege enden können und dass aus dem Schock des Krieges und der Gewalt ein langanhaltender, nachhaltiger Frieden erwachsen kann. Mit dieser Hoffnung blicken wir heute auf die aktuelle Situation in Syrien, wir hoffen auf eine gerechte und dauerhafte Lösung für die Ukraine, den Nahen Osten, den Sudan, Afghanistan und viele andere Regionen.

Der Blick auf diese unvollständige und leider lange Liste lässt uns nachdenken über die Frage: Wie enden Kriege? Und vielleicht noch wichtiger: Wie beginnt eigentlich Frieden, und wie können wir ihn erhalten?

Frieden ist keine Selbstverständlichkeit. Er ist das Ergebnis unzähliger Anstrengungen, Kompromisse, Dialoge und auch persönlicher Verantwortung – sowohl auf der internationalen politischen Bühne als auch im alltäglichen gesellschaftlichen und privaten Raum. Menschenrechte spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind die Grundlage für die Achtung der Würde jedes Einzelnen und für eine gerechte und gewaltfreie Welt.

Die Art und Weise, wie wir über uns selbst und andere Menschen denken, wird geprägt von Erzählungen, Erlebnissen und nicht zuletzt Medien. Wenn wir die Menschenrechte ernst nehmen und mit Respekt und Neugier auf unser Gegenüber schauen, werden wir vielleicht bemerken, dass wir gar nicht so unterschiedlich sind – auch wenn wir nicht jedes Verhalten gutheißen, uns vielleicht auch schützen müssen. Im Zeitalter von modernen Autokratien mit finanzstarken Handlangern, mit Desinformationskampagnen, mit rechtsradikalen, extremistischen Parteien und generell im Angesicht von Gewalt ist diese Gratwanderung eine echte Herausforderung.

Wie können wir Gewalt verhindern? Welche Mechanismen sorgen dafür, dass Kriege enden oder gar nicht erst beginnen, und wie schaffen wir stabile, friedliche Verhältnisse? Und wie können wir demokratische Werte im globalen Kontext sowie in unserem persönlichen Umfeld stärker verankern?

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns diese Fragen zu erforschen, zu diskutieren und nach Wegen zu suchen, wie wir eine friedlichere Zukunft gestalten können. Denn wir sind überzeugt: Frieden beginnt bei jedem Einzelnen von uns.

Herzlich willkommen in den Friedensräumen – einem Ort des Dialogs, der Reflexion und des Lernens.

 

Für das Leitungsteam der friedens räume

Berit Mohr
Referentin und Koordinatorin der friedens räume